• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität DFG Doctoral Training Group 2599
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    Friedrich-Alexander-Universität DFG Doctoral Training Group 2599
    Menu Menu schließen
    • MEMBERS
      • Principal Investigators
      • Doctoral researchers
      • MD students
      • Graduates
      • Coordination
      • External Advisory Board
      Portal MEMBERS
    • RESEARCH
      • Overview
      • Projects
      • Technology Platforms
      • Data Handling
      Portal RESEARCH
    • TRAINING
      • Overview
      • Modules
        • Dr.rer.nat (M.Sc.)
        • Dr.rer.nat (Fast-track)
        • Medical students
      • Events
      • Workshops
      • International Partners
      Portal TRAINING
    • APPLICATION
    • CONTACT

    RTG2599

    DFG Doctoral Training Group 2599

    Bereichsnavigation: Z - ARCHIVE - GK1660
    • 1660-ACTIVITIES
    • 1660-APPLICATION
    • 1660-MEMBERS
    • 1660-ORGANIZATION
    • 1660-RESEARCH
    • 1660-TRAINING
    • Kurse und Workshops
    • Tag der Immunologie

    1660-ORGANIZATION

    Organigramm

    organigramm_gk1660

    Kollegiaten

    Kollegiaten beteiligen sich neben Ihrer Promotionsarbeit an den in Eigenverantwortung durchgeführten Aktivitäten. Zur Organisation dieser Aktivitäten werden Projektgruppen eingerichtet. Um auch Doktoranden an wichtigen Entscheidungsprozessen des Kollegs zu beteiligen, nehmen die drei von der Versammlung der Kollegiaten gewählten Kollegiatensprecher stimmberechtigt an den Sitzungen der Kollegkommission teil. Die drei Sprecher treffen sich einmal im Monat zu einem Jour Fixe mit dem Sprecher und Koordinator des Kollegs zur Koordinierung zukünftiger Aktivitäten. ( » mehr Info )

    Versammlung der Projektleiter

    Die Versammlung setzt sich aus den Antrag- und Ko-Antragstellern, sowie den assoziierten Projektleitern zusammen. Die Versammlung wählt den Sprecher und die Mitglieder der Kollegkommission (stellvertretende Projektleiter) und entscheidet über alle wichtigen Fragen bzgl. Der wissenschtlichen und admninistrativen Konzepten des Kollegs, u.a. über die Weiterführungder Mietgliedschaft von Dozenten für die zweite Förderperiode, sowie über die Aufnahme neuer Projektleiter nach den im Antrag erläuterten Qualitätskriterien. ( » mehr Info )

    Antragsteller

    Betreuen zusammen (ggf. mit den entsprechenden Ko-Antragstellern) einen der 15 Naturwissenschaftlichen bzw. medizinischen Stipendiaten. Sie beteiligen sich , wie auch die assoziierten Projektleiter an der kollegspezifischen Ausbildung in der Qualifikations- und Promotionsphase, sind Mitglieder von Betreuungs- und kolleginternen Prüfungskommission und nehmen an den internen GK-Berichtssymposien und wenn möglich auch an den GK-Netzwerktreffen teil. ( » mehr Info )

    Assoziierte Projektleiter

    Im Falle einer Wegberufung eines Antragstellers, können diese den Status eines Hauptantragstellers erhalten und stehen dann einem naturwissenschaftlichen Stipendiaten als direkter Promotionsbetreuer zur Auswahl. Die assoziierten Projektleiter können jedoch einen der 6 medizinischen Doktoranden betreuen und können ihre Doktoranden für die Aufnahme als assoziierte Kollegiaten vorschlagen. ( » mehr Info )

    Kollegkommission

    Besteht aus dem Sprecher des Kollegs, dem Koordinator, den sieben von der Versammlung der Projektleiter gewählten Vertreter der Dozenten und den drei gewählten Kollegiatensprechern. Die Kollegkommission entscheidet über die Zusammensetzung des Studienprogramms, größere finanzielle Ausgaben, die Aufnahme von Kollegiaten, sowie über die Weiterförderung der Stipendiaten. Sie ernennt zudem die GK-internen Prüfungskommissionen und ist die letzte Entscheidungsinstanz in allen akademischen Angelegenheiten des Kollegs. ( » mehr Info )

    Sprecher des Kollegs

    Der Sprecher wird von der Versammlung der Projektleiter für die Dauer der Förderperiode gewähl. Er vertritt die Interessen des Kollegs nach außen, ist direkter Ansprechpartner für die DFG-Geschäftsstelle, organisiert zusammen mit dem Koordinator und den Kollegiaten das Gastsprecherseminar, ist neben dem Koordinator direkter Ansprechpartner für Kollegiaten und Projeklteiter und bestätigt die Mitglieder der Promotionsbetreuungskommissionen. ( » mehr Info )

    Koordinator / Sekretariat

    Der Koordinator ist direkter Ansprechpartner für Kollegiaten und Projektleiter. Er organisiert Berichtssymposien, Netzwerktreffen und Laborrotationen, ist für die Durchführung der Evaluationen und das Führen eines Protokolls während der Betreuungskommissionssitzungen zuständig, organisiert Softskillkurse und koordiniert während der Qualifizierungsphase die Teilnahmen der Kollegiaten am Studienprogramm und die Auslandsrotationen.

    Im Sekretariat werden in enger Abstimmung mit dem Sprecher und dem Koordinator Budgetverteilung, Reisebuchungen und die Verlängerung der Stipendien umgesetzt.

    Advisory Board/ Externer Beirat

    Um die Qualität und Effektivität unseres Ausbildungs- und Forschungsprogramms sowie die Produktivität und Beteiligung der Projektleiter objektiv und kritisch beurteilen zu lassen und um konstruktive Verbesserungsvorschläge zu erhalten, bereichert unser Externer Beirat während unserer internen Berichtssymposien das Graduiertenkolleg mit konstruktiver Kritik.

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    Germany
    • Imprint
    • Privacy
    • Accessibility
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben